Kurz-Rückblick von Rainer Vogler!



Unsere diesjährige Mehrtagesfahrt vom 05. bis 10.07.2025 führte uns in den Schweizer Jura und ins Oberaargau. Die Organisatoren Roland Braun und Helmut Iffländer hatten einige Hürden zu nehmen, dass wir den ersten Programmpunkt in der Schweiz, den Besuch des Viadukts Combe Maran bei St. Ursanne, wie geplant durchführen konnten. Nach mehreren Umbuchungen mussten wir zuvor in einem überfüllten RE von Stuttgart direkt nach Karlsruhe fahren, um dort noch einen Fernzug gen Süden zu erreichen. Ab Müllheim im Markgräflerland waren wir wieder im Plan. Beim Museumsverein „La Traction“ wurden wir herzlich in Empfang genommen und konnten so die beiden bestellten Sonderzüge genießen, sowie deren planmäßige Fahrten am Sonntag, 06.07.2025, beobachten.


Bei der Jurabahn gab es am frühen Montagmorgen die Aktivitäten rund um Kehrichtzüge mitzuerleben. Den ganzen Tag nutzten unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeitlich weitgehend individuell, um entlang der Jurabahn von Saignelégier zu unserem neuen Übernachtungsort in La Chaux-de-Fonds zu gelangen.


Am Dienstag, 08.07, besuchten wir die kleine Nebenbahn Le Locle – Les Brenets und die Fahrzeugsammlung in Le Locle. Danach ging es nach Neuchâtel, um dort die Tram nach Boudry kennenzulernen. Mit einer historischen Garnitur befuhren wir die gesamte Strecke und besuchten danach das kleine, aber gut ausgestattete Straßenbahnmuseum. Eine besondere Lokalität hatten sich die Organisatoren für das gemeinsame Abendessen herausgesucht: das Restaurant im Bahnhof von Chambrelien, dem Kehrbahnhof an der Strecke Neuchâtel – La Chaux-de-Fonds.


Am folgenden Tag stand das Dorf Ligerz am Bielersee auf dem (Foto-) Programm. Eher selten gelangen die Verkehrsfreunde zu einem Fototermin per Schiff. Da die Bahnstation Ligerz mittlerweile geschlossen ist, war dieser alternative Weg eine schöne Abwechslung. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer trafen sich schließlich bei der Aare Seeland mobil in Bannwil wieder, wo ein Sonderzug für die Verkehrsfreunde startete. Mit ihm fuhren wir nach Langenthal, unserem dritten und letzten Übernachtungsort, und auf der Stichstrecke nach St. Urban Ziegelei – und noch etwas weiter bis zum sonst nicht mehr befahrenen Streckenende am anderen Ende des Ziegeleigeländes.


Am frühen Morgen des letzten Tages, am 10.07.2025, gab es erneut den aktuellen Güterverkehr auf Schmalspur zu beobachten: die Zuführung von Kehrichtwagen, einem Zementwagen und einem Kesselwagen an die entsprechenden Stellen im dortigen Industriegebiet. Für den letzten großen Programmpunkt dieser Studienfahrt fuhren wir nach Oensingen, zur Oensingen-Balsthal-Bahn. In Balsthal wurden wir am Mittag zu einem leckeren Grill-Event empfangen und hatten danach Gelegenheit, mit dem „Roten Pfeil“ zu fahren und ihn auch unterwegs zu fotografieren. Nach diesem letzten Höhepunkt hieß es, die Heimfahrt anzutreten. Nach verschiedenen Umplanungen im Vorfeld der Studienfahrt ging es schließlich über Olten, Basel, Karlsruhe und Mannheim zurück nach Stuttgart.